(KeramikpulverProduziert vonWintrustek)
Keramikpulverbesteht aus keramischen Partikeln und Zusatzstoffen, die die Verwendung bei der Herstellung von Bauteilen erleichtern. Um das Pulver nach der Verdichtung zusammenzuhalten, wird ein Bindemittel verwendet, während ein Trennmittel die einfache Entnahme eines verdichteten Bauteils aus der Verdichtungsmatrize ermöglicht.
Materialbeispiele
Aluminiumoxid
Keramik mit der chemischen Formel Al2O3 wird Aluminiumoxid genannt. Die Haupteigenschaften dieser Pulver sind ihre Struktur, Reinheit, Härte und spezifische Oberfläche.
ALUMINIUMNITRID
In der Halbleiter- und Elektronikindustrie werden die thermischen und elektrischen Eigenschaften dieser Pulver besonders geschätzt.
Hexagonales Bornitridverfügt über eine gute elektrische Isolierung, Wärmeleitfähigkeit und chemische Stabilität.
ZYP
ZYP-Pulver besteht aus Zirkonoxid, das mit Yttriumoxid stabilisiert wurde und ein unglaublich feines, hochreaktives Pulver ist.
Herstellungsmethoden
FRÄSEN/SCHLEIFEN
Mahlen, auch Mahlen genannt, ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramikpulver, bei dem die Partikelgröße einer keramischen Substanz reduziert wird, bis sie in Pulverform übergeht.
BANDGIESSEN
Ein weiteres weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Keramikpulvern ist das Bandgießen. Es wird bei der Herstellung von Substraten für integrierte Schaltkreise eingesetzt. Darüber hinaus wird es beim Bau von Mehrschichtkondensatoren und Gehäusestrukturen für integrierte Schaltkreise verwendet. Der Guss erfolgt wiederholt auf einer Trägeroberfläche unter Verwendung eines Keramikpulvers, eines organischen Lösungsmittels und eines Polymerbindemittels. Als Trägeroberfläche dient Teflon oder ein anderer Antihaftstoff. Anschließend wird die Keramikpulverkombination (Schlämme) mit der Schneide eines Messers bis zu einer vorgegebenen Dicke auf der glatten Oberfläche verteilt. Nach dem Trocknen wird die Schicht aus Keramikpulvermischung für die Verarbeitung vorbereitet.
KOMPAKT
Keramikpulver wird durch diesen Prozess von seinem körnigen Zustand in einen kohäsiveren und dichteren Zustand umgewandelt. Dieses Verfahren verdichtet, wie der Name schon sagt, Keramikpulver. Zum Verdichten von Keramikpartikeln kann Kaltpressen oder Heißpressen eingesetzt werden.
SPRITZGUSS
Durch Spritzgießen werden keramische Werkstoffe mit komplexen Geometrien hergestellt. Mit diesem Verfahren können keramische Werkstoffe in großen Mengen hergestellt werden. Spritzgießen ist ein vielseitiges Verfahren. Es wird sowohl für Oxidkeramik als auch für Nichtoxidkeramik verwendet. Darüber hinaus ist es sehr präzise. Das Endprodukt des Spritzgusses ist von hoher Qualität.
SCHLEIFGUSS
Schlickerguss ist ein Verfahren zur Herstellung von Pulverkeramik, das üblicherweise in der Töpferei eingesetzt wird. Typischerweise wird es verwendet, um Formen herzustellen, die mit einem Rad schwer herzustellen sind. Schlickerguss ist ein langwieriger Vorgang, der bis zu 24 Stunden dauern kann. Positiv zu vermerken ist, dass das fertige Produkt präzise und zuverlässig ist. In Europa reicht der Schlickerguss bis in die 1750er Jahre zurück, in China sogar noch älter. Durch die Suspension des Keramikpulvers entsteht ein Schlicker. Anschließend wird eine poröse Form mit dem Schlicker gefüllt. Während die Form trocknet, bildet sich aus den Schlickern eine feste Schicht.
GEL-GIESSEN
Gelguss ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramikpulver, das in den 1960er Jahren in Kanada begann. Es wird verwendet, um komplizierte Keramikformen herzustellen, die stabil und von ausgezeichneter Qualität sind. Bei diesem Verfahren werden ein Monomer, ein Vernetzer und ein Radikalinitiator mit dem Keramikpulver kombiniert. Die Kombination wird dann zu einer Wassersuspension gegeben. Um die Steifigkeit der Mischung zu erhöhen, wird das bereits vorhandene Bindemittel polymerisiert. Die Kombination verwandelt sich dann in ein Gel. Die Gelmischung wird in eine Form gegossen und dort erstarren gelassen. Nach dem Erstarren wird die Masse aus der Form genommen und getrocknet. Das fertige Produkt ist ein Grünkörper, der anschließend gesintert wird.
EXTRUSTION
Extrusion ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramikpulver, mit dem das Material in gewünschte Formen gebracht werden kann. Ziehen des Keramikpulvers durch eine Matrize mit einem bestimmten Querschnitt. Mit dieser Technik ist die Herstellung von Keramiken mit komplizierten Querschnitten möglich. Darüber hinaus übt es nicht genügend Kraft auf die Materialien aus, um sie zu brechen. Die Endprodukte dieses Verfahrens sind stabil und weisen eine vorbildliche Oberflächenpolitur auf. Im Jahr 1797 wurde das erste Extrusionsverfahren durchgeführt. Eine Person namens Joseph Bramah hat es begangen. Die Extrusion kann warm, kühl oder heiß sein. Bei einer Temperatur oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials findet die Heißextrusion statt. Die Warmfließpressung findet oberhalb der Raumtemperatur und unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials statt, während die Kaltfließpressung bei Raumtemperatur erfolgt.